Fon (+49) (0)2931 / 52990-0
Fax (+49) (0)2931 / 52990-17
info@bhv-automation.de
Niedereimerfeld 11 | D-59823 Arnsberg

Historie

Hier ein Überblick über unsere Firmenhistorie und wichtige Ereignisse.

Mittlerweile integriert BHV pro Jahr bis zu 20 hochmoderne Robotersysteme – darunter Lösungen von KUKA, ABB und anderen namhaften Herstellern – in seine Maschinenbauprojekte und steigert so Effizienz, Präzision und Automatisierungsgrad der Anlagen deutlich.

Des Weiteren geht das Entwicklungsprojekt SeGuForm, gefördert vom Land NRW mit dem Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH, an den Start.

BHV-Automation erweitert seine Kapazitäten und bezieht neue Büro- und Produktionsflächen – ein wichtiger Schritt für weiteres Wachstum und mehr Effizienz. Projekte mit autonomen mobilen Robotern (AMR) erweitern das Portfolio:

bhv-automation.de/sondermaschinenbau/autonome-mobile-roboter-amr/

Aktuelle Applikationen werden mit der neuesten Technik verschiedenster Anbieter mit künstlicher Intelligenz entwickelt, im Besonderen mit EDGE LEARNING bei Logistik-Projekten.
Ein Großprojekt in der Geschichte der BHV mit einem Volumen von 3.500.000,00 € mit Schwerpunkt E-Mobilität / Stator-Montage wird realisiert.
Robotergeführtes Schweißen wird immer bedeutender, darunter Anlagen für Roboter-Universalschweißen mit der BHV_Intelligent-Welding-Technologie:

bhv-automation.de/sondermaschinenbau/universalschweissen/

Als offizieller KUKA Robotik Systempartner setzt die BHV neue Komplettlösungen im Sondermaschinenbau um. Zudem wird die Entwicklung standardisierter Anwendungstechnik in der Bin Picking Technologie vorangetrieben:

bhv-automation.de/sondermaschinenbau/bin-picking/

Im Bereich Anwendungsentwicklung liegt der Fokus auf 3D-Vision zur robotergeführten Nachführung für individuelle Montage-/Bearbeitungsprozesse (Fügen/Fräsen/Bohren/Schweißen u.v.m.):

bhv-automation.de/sondermaschinenbau/roboter-und-montagelinien/

Großprojekte für E-Mobilität, insbesondere Statormontagelinien mit EOL-Prüfzellen, und der Ausbau  der Zerspanung um 500m² mit Werk 3 wurden realisiert.

Ausbau der Kompetenz im Bereich E-Mobilität Schwerpunkt Statormontage / Prüftechnik.

Einführung DMG Mori CNC Fräszentrum mit modernster Zerspannungstechnologie.

Schwerpunkt: Mechanische Konstruktionsabteilung mit drei CAD Plätzen.

Das Personal von BHV-Automation erweitert sich auf 32 Mitarbeiter. Zudem wird ein neues Bürogebäude mit Produktionshalle gebaut. Darin gibt es Bürofläche für ca. 16 Arbeitsplätze und Produktionsfläche für mehr Automationstechnik.

Seit Sommer 2015 ist die BHV-Automation ISO 9001:2008 zertifiziert. Zudem wird das Know How in der Entwicklung von Prüfsystemen mit Schwerpunkt Embedded-HMI Systeme im Automotive-Umfeld und Visuelle 3D-Prüftechnik ausgebaut.

Die BHV-Automation wird mit dem COGNEX Award Price 2014 für industrielle Qualitätssicherung ausgezeichnet. Endprüfungskontrollen für elektrische Automotive Komponenten und die Entwicklung von Prüfschaltungen stehen im Mittelpunkt.

Industrielle Bildverarbeitung und das eigene IVISION-System werden immer mehr weiterentwickelt und weltweit eingesetzt. Messtechnik, Softwareentwicklung mit LabView und viele andere Technologien erweitern das Portfolio. Besonders komplette Automatisierungslösungen werden mit zuverlässigen Partnern erreicht.

Die BHV-Automation zieht von den angemieteten Büroräumen in Freienohl in das eigene Firmengebäude am Niedereimerfeld 11 in Arnsberg.

Der Bereich Industrielle Bildverarbeitung wird stetig ausgebaut. Auch Steuerungsbau und Robotik kommen u.a. hinzu und weltweite Projekte gewinnen an Bedeutung.

Weitere qualifizierte Mitarbeiter im Bereich Automatisierungstechnik werden eingestellt.

Die BHV-Automation GmbH wurde im Jahr 2006 durch die drei Geschäftsführer Michael Brinkmann, Tobias Hammer und Dirk Völcker gegründet. Erste größere Softwareentwicklungen im Bereich Airbag- und Inflator/Gasgeneratoren-Technologie werden umgesetzt.